Diagnose Tetraplegie

Werden Menschen mit einem hohen Querschnitt („Tetraplegie“) mit einem manuell betriebenen Rollstühlen versorgt, spielt der Stehrollstuhl oft keine Rolle. Soll es aber ein elektrischer Rollstuhl sein, spielt die Stehversorgung eine wesentlich größere Rolle. Tatsächlich kann ein Stehrollstuhl für jede Person mit Tetraplegie, unabhängig vom Antrieb ihres Rollstuhls, einen großen Mehrwert bieten. Das möchten wir Ihnen im Folgenden darlegen.

Stellen Sie sich vor, Sie können auch physisch wieder auf Augenhöhe mit Fußgängern sprechen, leichter atmen und Ihre Verdauungsprobleme lindern. Ein Stehrollstuhl macht das möglich. Durch das regelmäßige Aufrichten stärken Sie nicht nur Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit, sondern auch Ihre Muskulatur und verhindern ein Verkürzen von Sehnen und Bändern. Zitat: ‚Der Stehrollstuhl ist meine tägliche Therapie gegen den Spitzfuß.‘

Die Fähigkeit zu stehen, die durch ein Hilfsmittel ermöglicht wird, gilt rechtlich als eigenständige Funktion. Daher stellt die zusätzliche Versorgung mit einem Steh-Hilfsmittel keine Doppelversorgung dar.

Häufig werden Stehständer oder -bretter von den Kostenträgern bereitgestellt. Diese Hilfsmittel sind gut geeignet, sofern Sie genügend Raum zur Verfügung haben und den Transfer vom Rollstuhl in das Gerät gut bewältigen können.

Liegen die Voraussetzungen für einen Stehständer oder ein Stehbrett nicht vor, ist ein Rollstuhl mit Stehfunktion zu genehmigen. Dieser ermöglicht nicht nur das Stehen, sondern bietet durch seine Mobilität auch eine höhere Selbstständigkeit in verschiedenen Alltagssituationen.

Achten Sie bitte darauf, dass das Rezept alle notwendigen Angaben enthält. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des richtigen Stehrollstuhls und der Erstellung des entsprechenden Rezeptes. Für den Einsatz im beruflichen Umfeld gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Näheres erfahren Sie in unserem Ratgeberteil über Finanzierung.

Ob eine bestimmte Steuereinheit für einen Stehrollstuhl geeignet ist, hängt maßgeblich von der individuellen Situation ab. Entscheidend sind die notwendigen Maßnahmen zur Kopfstabilisierung im Stehen und deren Kompatibilität mit der Steuerung. Eine fachkundige Beratung ist unerlässlich, um die optimale Kopfunterstützung zu finden.

Die heutigen vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten für Elektrorollstühle mit Stehfunktion ermöglichen in der Regel eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers.

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen. Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten oder Arzt können wir die Einstellungen Ihres Stehrollstuhls so anpassen, dass er optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Bei leichten Kontrakturen unter einem Winkel von 20° haben wir eine Lösung! Die Bewegung der Stehmotoren lässt sich so begrenzen, dass ein komfortables und sicheres Stehen möglich ist. Bei stärkeren Kontrakturen muss individuell entschieden werden, ob es möglich und sinnvoll ist, zu stehen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Einstellungen für Sie am besten geeignet sind.

Gerade die Bewegungseinschränkungen elektrischer Stehrollstühle können so programmiert werden, dass sie sich Ihrem Therapieverlauf anpassen. Unsere BV50-Serie ist die ideale Wahl für eine individuelle Anpassung. Nach einer Einweisung für Ihren Therapeuten kann dieser die Einstellungen ganz einfach vor Ort vornehmen. Die Anpassung manueller Stehrollstühle erfordert spezielle Fachkenntnisse und sollte somit von einem Sanitätshaus durchgeführt werden.