Diagnose Spinale
Muskelatrophie (SMA)

Die verschiedenen Formen der Spinalen Muskelatrophie (SMA) erfordern unterschiedliche Antworten, um Mobilität zu gewährleisten, die Gesundheit zu stabilisieren und am Leben teilzunehmen.

Regelmäßiges Stehen kann zu allen Zielen ein wichtiger Beitrag sein. Darum gibt es auch sehr unterschiedliche Rollstühle mit Stehfunktion. So können Sie aussuchen, welcher Stehrollstuhl zu Ihrem Leben passt.

Regelmäßiges Stehtraining ist eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapieformen wie dem Vibrationstraining. Durch die gezielte Belastung von Füßen, Beinen und Hüften wird die Knochenstruktur gestärkt und das Risiko von Osteoporose reduziert. Gleichzeitig hilft Stehtraining, Verkürzungen der Bänder, Sehnen und Muskeln vorzubeugen und die Beweglichkeit zu erhalten.

Als Rollstuhlfahrer/in profitieren Sie besonders von den kreislaufanregenden Effekten des Stehens. Durch die bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung fühlen Sie sich wohler. Auch bei vielen körperlichen Aktivitäten ist eine aufrechte Körperhaltung von Vorteil.

Rollstuhl Stehrollstuhl Elektrorollstuhl

Kurz gesagt: ein Stehrollstuhl, der Ihr Leben bereichert. Die Wahl des richtigen Modells ist so individuell wie Sie selbst.

Zwei Wege zu Ihrem neuen Begleiter:

  1. Nahtloser Übergang: Sie kennen Ihren aktuellen Rollstuhl und fühlen sich wohl damit? Dann finden wir einen Stehrollstuhl, der Ihre gewohnten Funktionen beibehält und zusätzlich die Möglichkeit zum Stehen bietet. Ob Sie einen Aktivrollstuhl, Lagerungsrollstuhl oder einen Elektrorollstuhl mit vielen Verstellmöglichkeiten nutzen –  wir haben die entsprechende Stehrollstuhl-Lösung für Sie.
  2. Ergänzung Ihrer Mobilität: Sie wechseln zwischen verschiedenen Rollstühlen? Dann können wir einen Stehrollstuhl so konfigurieren, dass er die Lücken schließt. Nutzen Sie beispielsweise einen Elektrorollstuhl für draußen, so kann ein Stehrollstuhl für innen Ihre Mobilität im Alltag erweitern.

 

Das Wichtigste: Ihr persönlicher Test

Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie den Stehrollstuhl unbedingt in Ihrem gewohnten Umfeld testen. So stellen Sie sicher, dass er Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt und Ihr Leben wirklich bereichert.

Ihre individuellen Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt. Ein Rollstuhl mit erweiterbarer Elektronik ermöglicht es, die Steuerung ganz auf Sie anzupassen. So gewinnen Sie mehr Unabhängigkeit und Komfort. Verschiedene Joystick-Modelle wie Multi-, Micro- oder 0-Weg-Joysticks ermöglichen eine präzise und individuelle Steuerung, ganz nach Ihren Anforderungen.

Modernste Technik ermöglicht eine individuelle Anpassung der Rollstuhlsteuerung. Neben den klassischen Joystick-Optionen können Sie Ihren Rollstuhl auch über Kinn, Zunge, Kopfbewegungen oder sogar Augenbewegungen steuern. Spezialjoysticks, Näherungssensoren oder spezielle Sensoren übersetzen Ihre Bewegungen präzise in Lenkbefehle.

Unsere Stehrollstühle sind mit diesen Steuerungen kombinierbar, sowohl für das Fahren als auch bei den Einstellungen der Sitzpositionen. 

Über diese Sondersteuerungen lassen sich auch Geräte außerhalb des Rollstuhls steuern, wie z. B. ein Roboterarm, das Mobiltelefon oder auch Türen und Fenster.

Sondersteuerungen

Sondersteuerungen

Hier finden Sie eine Vielzahl von
Steuerungen für den Kopfbereich.
Hier klicken

Die Fähigkeit zu stehen, die durch ein Hilfsmittel ermöglicht wird, gilt rechtlich als eigenständige Funktion. Daher stellt die zusätzliche Versorgung mit einem Steh-Hilfsmittel keine Doppelversorgung dar.

Häufig werden Stehständer oder -bretter von den Kostenträgern bereitgestellt. Diese Hilfsmittel sind gut geeignet, sofern Sie genügend Raum zur Verfügung haben und den Transfer vom Rollstuhl in das Gerät gut bewältigen können.

Liegen die Voraussetzungen für einen Stehständer oder ein Stehbrett nicht vor, ist ein Rollstuhl mit Stehfunktion zu genehmigen. Dieser ermöglicht nicht nur das Stehen, sondern bietet durch seine Mobilität auch eine höhere Selbstständigkeit in verschiedenen Alltagssituationen.

Achten Sie bitte darauf, dass das Rezept alle notwendigen Angaben enthält. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des richtigen Stehrollstuhls und der Erstellung des entsprechenden Rezeptes. Für den Einsatz im beruflichen Umfeld gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Näheres erfahren Sie in unserem Ratgeber bei dem Thema „Finanzierung“.