Diagnose SpinaleMuskelatrophie (SMA)
Die verschiedenen Formen der Spinalen Muskelatrophie (SMA) erfordern unterschiedliche Antworten, um Mobilität zu gewährleisten, die Gesundheit zu stabilisieren und am Leben teilzunehmen.
Regelmäßiges Stehen kann zu allen Zielen ein wichtiger Beitrag sein. Darum gibt es auch sehr unterschiedliche Rollstühle mit Stehfunktion. So können Sie aussuchen, welcher Stehrollstuhl zu Ihrem Leben passt.
Wie regelmäßiges Stehtraining Sie unterstützen kann
Regelmäßiges Stehtraining ist eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapieformen wie dem Vibrationstraining. Durch die gezielte Belastung von Füßen, Beinen und Hüften wird die Knochenstruktur gestärkt und das Risiko von Osteoporose reduziert. Gleichzeitig hilft Stehtraining, Verkürzungen der Bänder, Sehnen und Muskeln vorzubeugen und die Beweglichkeit zu erhalten.
Als Rollstuhlfahrer/in profitieren Sie besonders von den kreislaufanregenden Effekten des Stehens. Durch die bessere Durchblutung und Sauerstoffversorgung fühlen Sie sich wohler. Auch bei vielen körperlichen Aktivitäten ist eine aufrechte Körperhaltung von Vorteil.
Welcher Stehrollstuhl ist der Beste
Kurz gesagt: ein Stehrollstuhl, der Ihr Leben bereichert. Die Wahl des richtigen Modells ist so individuell wie Sie selbst.
Zwei Wege zu Ihrem neuen Begleiter:
- Nahtloser Übergang: Sie kennen Ihren aktuellen Rollstuhl und fühlen sich wohl damit? Dann finden wir einen Stehrollstuhl, der Ihre gewohnten Funktionen beibehält und zusätzlich die Möglichkeit zum Stehen bietet. Ob Sie einen Aktivrollstuhl, Lagerungsrollstuhl oder einen Elektrorollstuhl mit vielen Verstellmöglichkeiten nutzen – wir haben die entsprechende Stehrollstuhl-Lösung für Sie.
- Ergänzung Ihrer Mobilität: Sie wechseln zwischen verschiedenen Rollstühlen? Dann können wir einen Stehrollstuhl so konfigurieren, dass er die Lücken schließt. Nutzen Sie beispielsweise einen Elektrorollstuhl für draußen, so kann ein Stehrollstuhl für innen Ihre Mobilität im Alltag erweitern.
Das Wichtigste: Ihr persönlicher Test
Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie den Stehrollstuhl unbedingt in Ihrem gewohnten Umfeld testen. So stellen Sie sicher, dass er Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt und Ihr Leben wirklich bereichert.
Wie kann ein elektrischer Stehrollstuhl anders als mit der Hand gesteuert werden
Ihre individuellen Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt. Ein Rollstuhl mit erweiterbarer Elektronik ermöglicht es, die Steuerung ganz auf Sie anzupassen. So gewinnen Sie mehr Unabhängigkeit und Komfort. Verschiedene Joystick-Modelle wie Multi-, Micro- oder 0-Weg-Joysticks ermöglichen eine präzise und individuelle Steuerung, ganz nach Ihren Anforderungen.
Modernste Technik ermöglicht eine individuelle Anpassung der Rollstuhlsteuerung. Neben den klassischen Joystick-Optionen können Sie Ihren Rollstuhl auch über Kinn, Zunge, Kopfbewegungen oder sogar Augenbewegungen steuern. Spezialjoysticks, Näherungssensoren oder spezielle Sensoren übersetzen Ihre Bewegungen präzise in Lenkbefehle.
Unsere Stehrollstühle sind mit diesen Steuerungen kombinierbar, sowohl für das Fahren als auch bei den Einstellungen der Sitzpositionen.
Über diese Sondersteuerungen lassen sich auch Geräte außerhalb des Rollstuhls steuern, wie z. B. ein Roboterarm, das Mobiltelefon oder auch Türen und Fenster.
Sondersteuerungen

Wir bieten eine eigene Kinnsteuerung und auch die Kinnsteuerung von mo-Vis an. Die Kinnsteuerung ermöglicht Ihnen Ihnen mit Kinn, Lippe oder Zunge alle Rollstuhlfunktionen vom Fahren bis zum Stehen zu steuern, ohne die Hände einzusetzen. Für den Transfer lässt sich die Kinnsteuerung entweder elektrisch oder manuelle wegschwenken. Sie ähnelt im Steuerungs- und Fahrgefühl am meisten der Steuerung mit der Hand.
Bei der Kopfsteuerung bedienen Sie durch Kopfbewegungen Ihren Rollstuhl. Probieren Sie, ob es für Sie leichter ist, wenn die Steuerung eine mechanische Rückmeldung gibt, wie es bei der HIDREX-Kopfsteuerung der Fall ist. Oder Sie wählen die mo-Vis Kopfsteuerung bei der Sie quasi über Ihre Kopfstütze mit eingebauten Sensoren die Fahrt Ihres Rollstuhls bestimmen oder Ihr Stehtraining durchführen
Diese Kopfsteuerung ist etwas Besonderes, weil Sie lernt, unwillkürliche und bewusste Steuerungsbewegungen Ihres Kopfes zu unterscheiden. Durch Ihre sehr feine Sensorik reagiert Sie dabei auch auf geringe Bewegungen. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, einen Teil der Aufgaben auf ein anderes Körperteil zu verlagern. Beispielsweise können Sie das Fahren über die Füße regeln und das Verstellen des Sitzes über den Kopf.
Auch hier dienen kleinste Kopfbewegungen dazu Ihren Rollstuhl zu Fahren, den Sitz zu verstellen oder das Stehtraining durchzuführen. Es gibt hierfür einmal GYROSET von NOW, bei dem die Steuereinheit ähnlich wie ein Headset an Ihrem Kopf angebracht wird. Alternativ gibt es die MUNEVO DRIVE, bei der ein Brillengestell die Bewegungen überträgt. Beide Steuerungen lassen sich sehr fein auch für einen kleinen Bewegungsradius einstellen.
Die Augensteuerung ermöglicht Ihnen einen Rollstuhl allein über die Bewegung Ihrer Pupillen zu steuern. Dabei zeigt Ihnen ein Bildschirm den Fahrtweg und ein Sensor erfasst Ihre Augenbewegungen und beeinflusst so, den Fahrtweg oder die Einstellung der Sitzeinheit.
Wird ein Stehrollstuhl als Ergänzung zu meinem bestehenden Rollstuhl von der Krankenkasse übernommen
Die Fähigkeit zu stehen, die durch ein Hilfsmittel ermöglicht wird, gilt rechtlich als eigenständige Funktion. Daher stellt die zusätzliche Versorgung mit einem Steh-Hilfsmittel keine Doppelversorgung dar.
Häufig werden Stehständer oder -bretter von den Kostenträgern bereitgestellt. Diese Hilfsmittel sind gut geeignet, sofern Sie genügend Raum zur Verfügung haben und den Transfer vom Rollstuhl in das Gerät gut bewältigen können.
Liegen die Voraussetzungen für einen Stehständer oder ein Stehbrett nicht vor, ist ein Rollstuhl mit Stehfunktion zu genehmigen. Dieser ermöglicht nicht nur das Stehen, sondern bietet durch seine Mobilität auch eine höhere Selbstständigkeit in verschiedenen Alltagssituationen.
Achten Sie bitte darauf, dass das Rezept alle notwendigen Angaben enthält. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des richtigen Stehrollstuhls und der Erstellung des entsprechenden Rezeptes. Für den Einsatz im beruflichen Umfeld gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Näheres erfahren Sie in unserem Ratgeber bei dem Thema „Finanzierung“.
Produktvorschläge

Der HILO BV50A – Der Positionierungsexperte
- Antrieb vorn: Mit Spurtreue-Assistent einfach fahren.
- Stehfunktion: Verbessert Atmung, Durchblutung und Verdauung.
- Stehposition auch aus dem Liegen: Hilft an müden Tagen.
- Programmierbar Sitzpositionen: Speichern und rufen Sie bis zu 9 individuell anpassbare Positionen ab.
- Auch im Sitzen nach oben: Nutzen Sie den Sitzlift.
- Immer mobil bleiben: Verschiedene Steuerungen verfügbar vom leichten Joystick bis zur Augensteuerung.

Der HILO BV50P – Der Positionierungsexperte
- Antrieb hinten: Den Schwenkbereich immer im Blick; schont die Füße der Helfenden, wenn die Begleitersteuerung zum Einsatz kommt.
- Stehfunktion: Verbessert Atmung, Durchblutung und Verdauung.
- Stehposition auch aus dem Liegen: Hilft an müden Tagen.
- Programmierbar Sitzpositionen: Speichern und rufen Sie bis zu 9 individuell anpassbare Positionen ab.
- Auch im Sitzen nach oben: Nutzen Sie den Sitzlift.
- Immer mobil bleiben: Verschiedene Steuerungen verfügbar vom leichten Joystick bis zur Augensteuerung.

Der HILO AVANTI – Der Kompakte
- Antrieb vorn: Mit Spurtreue-Assistent einfach fahren.
- Kompakt und wendig: Ideal für kleine Räume. Leicht für Lift und Aufzug.
- Stehfunktion: Verbessert Atmung, Durchblutung und Verdauung.
- Wahlrecht: Suchen Sie sich die Sitzverstellungen aus, die Sie unterstützen.
- Immer mobil bleiben: Verschiedene Steuerungen verfügbar vom leichten Joystick bis zur Augensteuerung.
Der HILO E – Der Kompakte
- Antrieb hinten: Den Schwenkbereich immer im Blick; schont die Füße des Helfenden, wenn die Begleitersteuerung zum Einsatz kommt.
- Kompakt und wendig: Ideal für kleine Räume. Leicht für Lift und Aufzug.
- Stehfunktion: Verbessert Atmung, Durchblutung und Verdauung.
- Wahlrecht: Suchen Sie sich die Sitzverstellungen aus, die Sie unterstützen.
- Immer mobil bleiben: Verschiedene Steuerungen verfügbar vom leichten Joystick bis zur Augensteuerung.
Der HILO M-RELAX - Der komfortable
- Einfach: Einfach Umsetzen durch abschwenkbare Beinstützen; einfaches Stehtraining per Knopfdruck; einfach im Stehen mehr erreichen.
- Kombinierbar: Durch die abnehmbaren Beinstützen können Sie auch die meisten Beintrainer im HILO M relax nutzen.
- Komfort: Wenn Sie ein Pause brauchen, einfach zur Relax-Position durchfahren.
- Immer mobil bleiben: Kraftverstärker oder Zusatzantrieb erleichtern das Fahren.
Der HILO M-MULTI – Der manuelle Alleskönner
- Einfach: Bedienung wie beim Lagerungsrollstuhl.
- Alle Verstellungen: Sitz-, Rücken- und Kniewinkel so einstellen, dass Sie sich wohlfühlen. Entweder elektrisch oder mechanisch.
- Stehfunktion: Elektrisch, einfach per Knopfdruck. Verbessert Atmung, Durchblutung und Verdauung.
- Manueller Rollstuhl: Schiebehilfe oder Zusatzantrieb erleichtern das Fahren.