Diagnose Paraplegie

Wenn sich Menschen mit Paraplegie neben ihrem ultraleichten Alltagsrollstuhl für einen Stehrollstuhl entscheiden, sind die Gründe dafür sind vielfältig. Hier stellen wir Ihnen vier typische Erfahrungsberichte vor.

Meine projektbezogene Arbeit erfordert hohe Flexibilität. In Stresszeiten bleibt kaum Raum für therapeutische Übungen wie Stehtraining. Mit einem Stehrollstuhl und einem höhenverstellbaren Schreibtisch kann ich aktiv Kontrakturen entgegenwirken und das Stehen integrieren, ohne wertvolle Arbeitszeit zu verlieren.

Um meinen Kunden einen optimalen Service bieten zu können, ist es wichtig, dass ich flexibel auf ihre Wünsche eingehen kann. Ein Stehrollstuhl ermöglicht es mir, Waren aus den Vitrinen leichter zu entnehmen und Kunden so noch besser zu beraten.

Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, hat mein Arbeitgeber in höhenverstellbare Schreibtische investiert. Da ich auf einen Rollstuhl angewiesen bin, habe ich meinen Arbeitgeber auf die Möglichkeit hingewiesen, auch meinen Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten. Daraufhin wurde mir ein Zuschuss für meinen Stehrollstuhl gewährt.

Singen ist mehr als nur ein Hobby für mich, es ist ein Teil meines Lebens. In meinem Chor finde ich nicht nur Freude, sondern auch eine Gemeinschaft. Dank meines Stehrollstuhls kann ich wieder aus voller Kraft mitsingen und mein Hobby ausleben.