Diagnose Multiple
Sklerose (MS)

Die Vielfalt der Ausprägungen von Multiplen Sklerose erfordert individuelle Lösungen. Deshalb bieten wir eine Vielzahl von Stehrollstühlen an, die wir gemeinsam mit Ihnen ganz auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und finden Sie den perfekten Rollstuhl für ein selbstbestimmtes Leben.

Die folgenden Informationen sollen Sie bei der Entscheidung für Ihren Stehrollstuhl unterstützen.

Regelmäßiges Stehen im Rollstuhl hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Spastiken dämpfen, Prävention von Osteoporose und Kontrakturen besonders  in den Beinen, Verbesserung der Atmung und Verdauung. Aber es bedeutet noch viel mehr: mehr Selbstbewusstsein, mehr Teilhabe am Leben und einfach ein besseres Wohlbefinden.

In vielen Fällen stellt sich die Frage nach einem Stehrollstuhl erst, wenn bereits ein Aktivrollstuhl oder ein Elektrorollstuhl vorhanden ist. Die Kostenträger erkennen aber die Bedeutung des Stehtrainings an und unterstützen in der Regel die Anschaffung entsprechender Hilfsmittel. Allerdings sind bei der Wahl des richtigen Hilfsmittels zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen.

  • Stationäre Steh-Hilfsmittel: Diese sind oft die erste Wahl der Kostenträger. Allerdings sind sie an einen Standort gebunden und erfordern in der Regel die Unterstützung einer Pflegeperson für den Transfer.
  • Stehrollstühle: Wenn ein stationäres Stehhilfsmittel aufgrund der häuslichen Situation oder der Betreuungssituation nicht in Frage kommt, ist ein Stehrollstuhl die Lösung. Er bietet eine hohe Flexibilität und ermöglicht es dem Nutzer, sich selbstständig im Raum zu bewegen und alltägliche Aufgaben zu erledigen. So kann das Stehtraining leicht und regelmäßig in den Alltag integriert werden.
  • Kombination aus Stehrollstuhl und Elektrorollstuhl: Wer einen Elektrorollstuhl für längere Strecken und unwegsameres Gelände hat, fährt zuhause aufgrund der Platzverhältnisse oft einen manuellen Rollstuhl. Wenn der Rollstuhl für zuhause ein Stehrollstuhl wird, vervielfältigen sich Ihre Möglichkeiten Ihr Leben zuhause zu gestalten.
  • Elektrisch angetriebener Stehrollstuhl: Für Personen, denen der häufige Wechsel zwischen den verschiedenen Hilfsmitteln zu schwer fällt, bietet sich ein Elektrorollstuhl mit integrierter Stehfunktion an. Diese Modelle vereinen die Vorteile der Reichweite eines Elektrorollstuhls mit den verschiedenen Verstellmöglichkeiten eines Stehrollstuhls.

Fazit: Die richtige Wahl für Ihren Stehrollstuhl

Ob ein Stehrollstuhl als Ergänzung zu Ihrem bereits vorhandenen Rollstuhl oder als vollständiger Ersatz dient, hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Lebenssituation ab. Besitzen Sie bereits einen Rollstuhl für längere Strecken, kann ein manueller Stehrollstuhl eine sinnvolle Ergänzung sein. Diese Kombination ermöglicht Ihnen eine flexible Nutzung, sowohl für das Stehtraining als auch für längere Fahrten. Sollten Sie jedoch aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder Ihrer Umgebung die Kombination nicht realisieren können, sollte der bestehende Rollstuhl durch einen Stehrollstuhl ersetzt werden. Achten Sie dabei darauf, dass der neue Rollstuhl alle Voraussetzungen erfüllt, die Sie von Ihrem bisherigen Rollstuhl gewohnt sind.

Um die richtige Entscheidung zu treffen, empfehlen wir Ihnen:

  • Beratung durch ein Sanitätshaus: Lassen Sie sich von einem erfahrenen Sanitätshausmitarbeiter umfassend zu den verschiedenen Stehrollstuhlmodellen und deren Funktionen beraten.
  • Probe im Alltag: Vereinbaren Sie einen Probetermin mit einem Stehrollstuhl in Ihrer gewohnten Umgebung. So können Sie selbst testen, ob das Gerät Ihren Anforderungen entspricht, und sich wohlfühlen.

Viele Menschen mit Multipler Sklerose (MS) führen ein aktives Berufsleben. Dazu zählen nicht nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, sondern auch zahlreiche Personen, die unbezahlte Care-Arbeit leisten, beispielsweise in der Haushaltsführung oder Kindererziehung.

Besonders in fußgängerorientierten Umgebungen kann ein Stehrollstuhl einen erheblichen Unterschied machen, indem er die Teilhabe am Arbeitsleben und Alltag erleichtert oder ermöglicht. Während Care-Arbeitende oft um eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse kämpfen müssen, stehen für Personen, denen ein Stehrollstuhl, der den Erhalt ihres Arbeitslebens sichert oder der der Wiedereingliederung dient, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Informieren Sie sich in unserem Ratgeber über die verschiedenen Wege zur Finanzierung eines Stehrollstuhls, um Ihre berufliche Tätigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen.

Stehrollstuhl Elektrorollstuhl Stehfunktion

Viele Menschen mit MS leiden unter plötzlich auftretender starker Müdigkeit (Fatigue). Ein Stehrollstuhl kann dabei helfen, den Kreislauf anzuregen und so der allgemeinen Erschöpfung entgegenzuwirken. In Kombination mit einer entspannenden Sitzverstellung hilft er, Fatigue-Phasen besser aufzufangen.

Wir bieten Ihnen auch manuell angetriebene Stehrollstühle mit der praktischen Relax-Funktion. Elektrorollstuhlfahrer können die Vorteile dieser Position ebenfalls als Option wählen.

Das Sparen von Kräften ist ein wichtiger Faktor im Umgang mit Fatigue. Deshalb empfehlen wir für manuelle Stehrollstühle einen elektrischen Zusatzantrieb. Dieser unterstützt Sie bei längeren Strecken oder bei erhöhtem Kraftaufwand und ermöglicht es Ihnen, Ihre Energie effizienter einzusetzen.

Ihre individuellen Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt. Ein Rollstuhl mit erweiterbarer Elektronik ermöglicht es, die Steuerung ganz auf Sie anzupassen. So gewinnen Sie mehr Unabhängigkeit und Komfort. Verschiedene Joystick-Modelle wie Multi-, Micro- oder 0-Weg-Joysticks ermöglichen eine präzise und individuelle Steuerung, ganz nach Ihren Anforderungen.

Modernste Technik ermöglicht eine individuelle Anpassung der Rollstuhlsteuerung. Neben den klassischen Joystick-Optionen können Sie Ihren Rollstuhl auch über Kinn, Zunge, Kopfbewegungen oder sogar Augenbewegungen steuern. Spezialjoysticks, Näherungssensoren oder spezielle Sensoren übersetzen Ihre Bewegungen präzise in Lenkbefehle.

Unsere Stehrollstühle sind mit diesen Steuerungen kombinierbar, sowohl für das Fahren als auch bei den Einstellungen der Sitzpositionen. 

Über diese Sondersteuerungen lassen sich auch Geräte außerhalb des Rollstuhls steuern, wie z. B. ein Roboterarm, das Mobiltelefon oder auch Türen und Fenster.

Sondersteuerungen

Sondersteuerungen

Hier finden Sie eine Vielzahl von
Steuerungen für den Kopfbereich.
Hier klicken

Viele Menschen mit MS fällt der Umstieg vom Aktiv- auf den Elektrorollstuhl schwer. Wenn die richtige Sitzposition jedoch immer wichtiger wird, lohnt sich eine gründliche Überlegung zur optimalen Rollstuhlkonfiguration.

Ein elektrischer Stehrollstuhl sollte unbedingt alle nötigen Verstellmöglichkeiten bieten, um eine optimale Körperhaltung zu ermöglichen: Rückenlehne, Sitzfläche und Knie müssen individuell anpassbar sein.

Da vorn angetriebene Modelle immer häufiger angeboten werden, werden Sie wahrscheinlich zuerst mit einem solchen konfrontiert. Wenn Sie sich in Ihrer gewohnten Umgebung damit wohlfühlen, ist das eine gute Wahl. Andernfalls testen Sie auch hinten angetriebene oder Mittelradmodelle.

Die Wahl des richtigen Rollstuhls ist wie die Wahl eines Fahrzeugs: Jeder Antrieb hat seine eigenen Stärken und passt sich an unterschiedliche Bedürfnisse an.

  • Hinterradantrieb: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Auto mit Hinterradantrieb. Die Fahrt ist stabil und präzise, besonders in Innenräumen. Sie haben stets den Überblick über die Räder und können so leichter Hindernissen ausweichen.
  • Mittelradantrieb: Hier ist das Lenkgefühl ganz besonders intuitiv. Es fühlt sich an, als würden Sie den Rollstuhl um die eigene Achse drehen.
  • Vorderradantrieb: Dieser Antrieb ist ideal für enge Kurven und erleichtert das Überwinden kleiner Hindernisse.

 

Welcher Antrieb passt zu Ihnen?

Am besten testen Sie die verschiedenen Modelle in Ihrer gewohnten Umgebung. So können Sie selbst spüren, welcher Rollstuhl sich für Sie am besten anfühlt.

Auch die Größe und das Gewicht Ihres neuen Rollstuhls sollten an Ihre Lebensumgebung angepasst werden. Ob Sie in einer kleinen, gemütlichen Wohnung leben oder regelmäßig unterwegs sind – die richtigen Maße machen den Unterschied.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit Ihrem Rollstuhl bequem in Ihren Aufzug fahren oder durch eine enge Tür manövrieren. Hier kommt es auf jeden Zentimeter an. Ein Alleskönner-Stehrollstuhl kann zwar beeindruckend sein, aber auch einiges an Gewicht mit sich bringen (200kg +).

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Rollstühlen in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen. Dank unserer leichten Lithium-Batterien sind die Alleskönner der BV50-Serie besonders leicht (um die 180kg). Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.